Ein raffiniertes, einfaches, mächtiges, modulares GIS-Framework für den mobilen und stationären Einsatz.

Was ist Sabretooth?
Mit Sabretooth erstellen Sie in wenigen Minuten Ihre eigenen Datenthemen mit selbstgewählten Attributen. Ziel ist die einfache Erfassung beliebiger georeferenzierte Daten mittels Smartphone oder im Web.
Mit Sabretooth bleiben Sie Herr Ihrer eigenen Daten: Die gesamte Datenbank ist Teil Ihrer Infrastruktur. Dank des Einsatzes von offenen Systemen (PostgreSQL mit PostGIS) können Sie ohne Einschränkung auf diese Daten zugreifen.
Mit den Apps für Android und iOS können Sie die erstellten Themen im Feld online und offline erfassen und bearbeiten.
Kurze Übersicht der Funktionen
- Benutzer & Gruppen mit unterschiedlichen Rechten
- Projekte & Themen
- Definierbare Attribute für Geometrien und Unterdatensätze
- Klassifikationen mit Styling-Regeln
- Erfassen von Geometrien, Unterdatensätzen und Fotos
- Web-Applikation
- Mobile-App mit Offline-Modus
Funktionen
Konfiguration in der Desktop Web-Applikation
- Erstellen und Bearbeiten von Benutzern mit verschiedenen Rollen
- Erstellen und Bearbeiten von Gruppen
- Erstellen und Bearbeiten von Projekten und Zuweisung von Gruppen mit unterschiedlichen Berechtigungen
- Erstellen und Bearbeiten von Themen innerhalb von Projekten
- Erstellen und Bearbeiten von Attributen für Geometrien innerhalb eines Themas
- Verschiedene Datentypen
- Name, Datentyp, Standardwert, Min/Max
- Lese-/Schreibberechtigung pro Gruppe
- Reihenfolge und Attributsgruppen
- und vieles mehr
- Erstellen und Bearbeiten von Attributen für Unterdatensätze auf Geometrien innerhalb eines Themas
- Erstellen und Bearbeiten von Klassifikationen, welche definieren, mit welchen Styles eine Geometrie aufgrund ihrer Attribute angezeigt werden sollte
- Generieren von Mapfiles für Themen, um in einem MapServer als WMS zu verwenden
- Konfigurieren von themenspezifischen WMS
- Erstellen und Bearbeiten von (verschachtelten) Wertelisten, welche bei der Konfiguration von Attributen verwendet werden können
- Konfiguration von WMS, WMTS, WFS
- Erstellen und Bearbeiten von Styles für Geometrien und WFS
- Definieren von Meldungen an die Benutzer
- Plugin-System: Installieren von Plugins für Backend als auch Frontend
Erfassen und Bearbeiten von georeferenzierten Daten (Desktop & mobile)
- Hintergrundkarte auswählen
- Zusätzliche Karten/Layer einblenden
- Punkt-, Linie- und Flächengeometrien zeichnen
- Geometrien bearbeiten und verschieben
- Snapping an andere Geometrien oder WFS ein-/ausschalten
- Bearbeiten der Attributwerte auf der Geometrie
- Fotos zu den Geometriedaten hinzufügen
- Anzeige und Bearbeitung der am häufigsten gebrauchten Exif-Daten
- Erfassen und Bearbeiten von Unterdatensätzen
- Fotos zu den Unterdatensätzen hinzufügen
- Anzeige und Bearbeitung der am häufigsten gebrauchten Exif-Daten
- Multi-Edit: Selektieren von einer oder mehreren Geometrien
- Einzelne Attributwerte auf allen selektierten Geometrien anpassen
- Einzelne Attributwerte auf allen Unterdatensätzen von allen selektierten Geometrien anpassen
- Erstellen eines neuen Unterdatensatzes in allen selektierten Geometrien
- Geometrien zerschneiden
- Unterdatensätze und Fotos werden kopiert
- Geometrien verschmelzen
- Unterdatensätze und Fotos werden zusammengelegt
- Klassifikation für Geometrien auswählen
- Legende anzeigen
- Beschriftung (bestehend aus ausgewählten Attributen) ein-/ausblenden
- Suche nach Orten
Weitere Funktionen in der Desktop Web-Applikation
- Tabellenansicht mit allen Attributen (beliebig sortierbar) sowohl für Geometrien als auch für Unterdatensätze
- Exportieren der Geometriedatensätze sowie der Unterdatensätze als CSV
Weitere Funktionen in der mobile App
- Fotos direkt von der Kamera hinzufügen
- Punkte / Eckpunkte einer Geometrie an aktuellem Standort erfassen
- Offline-Modus: Daten und Kartenmaterial herunterladen, offline bearbeiten und später wieder hochladen
Übersicht Komponenten
Sabretooth besteht aus mehreren Komponenten, welche auf dem selben Host, auf separaten Hosts, in Containern oder in einer bestehenden Infrastruktur laufen können:
- Datenbank
- Backend
- MapServer
- Desktop Web-Applikation
- Mobile App

Datenbank
- Relationale Datenbank, PostgreSQL mit PostGIS Extension
- Benutzerdaten werden in eigens angelegten Tabellen abgelegt und können mittels Datenbanktools bearbeitet oder ausgelesen werden
Backend
Sowohl die Desktop Web-Applikation wie auch die mobile App kommunizieren über HTTP-Requests mit JSON mit dem Sabretooth-Backend. Dieses kann grundsätzlich auch von externen Clients als API benutzt werden.
- HTTP/JSON-Backend
- kann getrennt vom Datenbankserver betrieben werden
- Apache HTTP Server und PHP
- Hochgeladene Fotos werden im Backend auf dem Dateisystem abgelegt
WMS / WMTS / WFS / MapServer
- Um die Daten auf einer Karte darzustellen, ist entsprechendes Kartenmaterial und ein Kartendienst nötig. In der Sabretooth Desktop Web-Applikation können WMS, WMTS und WFS Dienste konfiguriert werden.
- Der MapServer ist für die Publizierung der in Sabretooth erfassten Daten via WMS (Web Map Service) oder WFS (Web Feature Service), also das Ausliefern von Karten- und Geometriedaten, zuständig. Sabretooth kann Mapfiles für die Themen generieren, welche in dem MapServer hinterlegt werden können. Der Einsatz eines MapServers ist optional und ist nur notwendig, wenn die Daten via WMS/WFS publiziert werden sollen. So ist es beispielsweise möglich, die erstellten Themen resp. Geometriedaten direkt in einem WMS-fähigen Client wie z. B. QGIS einzubinden.
Desktop Web-Applikation
Dies ist die Verwaltungs-Applikation für Sabretooth.
- Über die Webapplikation werden die Projekte, Themen, Benutzer, Attribute, Styles, Hintergrundkarten etc. verwaltet.
- Die Desktop Web-Applikation ist auch ein vollständiger Client, um Geometrien und ihre weiteren Daten zu bearbeiten.
mobile App Sabretooth
Die mobile App, welche heute für Android und iOS zur Verfügung steht, bildet ein zentrales Kernstück des Sabretooth App-Stacks.
- Mittels der mobilen Apps werden die georeferenzierten Daten und Attribute gleich live vor Ort erfasst oder bearbeitet.
- Der Offline-Modus ermöglicht das Herunterladen von Karten- und Datenmaterial für eine Bearbeitung ohne Internet: Nach erfolgter Synchronisation stehen alle benötigten Daten offline zur Verfügung, um auch in schwierigem Gelände ohne Netz operieren zu können.
- Beim Login kann das gewünschte Sabretooth Backend ausgewählt werden. Sowohl die mobile App als auch die Desktop Web-Applikation kommunizieren ausschliesslich mit diesem Backend und den konfigurierten WMS und WFS.